Freitag, 22 September 2023

ffw header HOERG perlmoser

 

Die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Wörgl

Wenn es beispielsweise zu einem Notfall auf einem 60 Meter hohen Baukran oder auch einem Industriekamin kommt, geraten viele Feuerwehren an ihre Belastungsgrenzen. Hier kommt die Höhenrettungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Wörgl ins Spiel. Durch die gezielte und spezielle Ausbildung der ungefähr 13 Mitglieder und der dazugehörigen Ausrüstung ist kein Einsatz unbezwingbar. Auch die medizinische Versorgung ist durch unseren Feuerwehrarzt gewährleistet.

k-22-10-08 09-31-28 4675

k-22-07-05 20-18-27 3821

 

 

Alarmierung

k-BA6B51B0-07C5-46F3-9A9D-07C385B52B6E 1 201 aWenn ein Einsatzszenario die Höhenrettungsgruppe erfordert, muss der Einsatzleiter im jeweiligen Ort die FF Wörgl, samt Höhenrettung nachalarmieren. Im eigenen Einsatzgebiet der FF Wörgl wird je nach Einsatztext bzw. Einsatzstichwort entschieden, ob die Höhenrettung dafür nötig ist. Anschließend wird mit den dafür taktisch sinnvollen Fahrzeugen ausgerückt.

Ausrüstung

k-3BFF5E4E-5869-4862-B30D-4B7669E376D7 1 201 aNatürlich gibt es für die Mitglieder der Höhenrettung auch eine spezielle Ausrüstung, welche unter anderem aus einem 5-Punkt-Gurt, einem Kletterhelm, Handschuhe, Abseilgeräte, Sicherungsgeräte und einem persönlichen Funktgerät besteht. 

Die gesamte Ausrüstung (inkl. der Seile) ist in Rollcontainern verstaut und kann bei Bedarf in wenigen Minuten im LAST verstaut werden. Außerdem kann die Ausrüstung mit diversen Korbtragen und anderen technischen Geräten aus den verschiedensten Fahrzeugen adaptiert werden.